
GEWICHT: 46 kg
Oberweite: 85 J natur
60 min:70€
Fotoshooting: +50€
Services: Rollenspiele, Anal fingern aktiv, Leckspiele, Fusserotik, Anal aktiv
Zum Mal, um Und natürlich blieb die Krawatte von Bürgermeister Konrad Kiener nicht lange unversehrt. Doch in diesem Jahr hatte jemand anderes die Ehre, die Krawatte abzuschneiden. Die Truppe um Helga Burkhard war diesmal als Zwerge unterwegs. Geburtstag und deshalb geizten die Zwerge auch nicht mit besten Gratulationswünschen.
Für den Bürgermeister hatte Helga Burkhard wieder so manchen Spruch in petto. Insbesondere wollte sie wissen, ob die Kasse noch immer leer sei. Das musste Konrad Kiener leider mit einem Ja bestätigen, verbunden mit dem Hinweis, dass der Pleitegeier, den das Weiberkomitee vor einigen Jahren mitgebracht hatte, wohl eher ein schlechtes Omen war. Ein kleiner Aufreger war auch das Wernberger Knöllchen.
Knöllchen für Knöllchen schreiben sie raus, das bringt unserer Gemeinde Geld ins Haus. Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden. Ein Küsschen in Ehren. Das Wernberger Weiberkomitee erobert sich wieder das Rathaus. Diesmal kommen die Zwerge. Bild: wee. Als "Schneeflittchen" mit ihren Zwergen und dem Jäger läutete heuer das Wernberger Weiberkomitee den Fasching in der Marktgemeinde ein und die Mädels freuen sich schon jetzt auf viele Besucher zum bunten Faschingstreiben am Rosenmontag auf dem Marktplatz.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema :. Für Sie empfohlen. Mehr aus diesem Ort Pfreimd Nach schwerem Unfall: A 93 stundenlang gesperrt. Die Bergung gestaltet sich als schwierig, die Autobahn muss über Stunden gesperrt werden. Auch die Umleitungsstrecken sind bald völlig überlastet. Wernberg-Köblitz Fähigkeit zur musikalischen Perfektion. Im Programm ist für jeden etwas dabei. Am Erfolgreiche Premiere für virtuelle Bürgerversammlung.
Weiden in der Oberpfalz Bundestag: Oberpfälzer Abgeordnete über die Wahlkreisreform. Dass bald weniger Abgeordnete im Bundestag sitzen, ist unwahrscheinlich. Die Parlamentarier aus der Oberpfalz haben unterschiedliche Vorstellungen, wie eine Reform aussehen sollte.